
Bildquelle: Keinbockauffratzen (vielen Dank für die Genehmigung)
Unterirdische Rave-Legende im Harz
Tief im Sandstein bei Halberstadt liegt eine der außergewöhnlichsten Partylocations Deutschlands. Die Sandsteinhöhlen von Langenstein bieten unterirdische Hallen mit natürlicher Akustik und rauem Charme – seit über 20 Jahren ein Geheimtipp für Techno-, Hardtekk- und Hardcore-Events. Was einst für Pilzzucht in weichem Sandstein geschaffen wurde, hat sich um die Jahrtausendwende in einen sagenumwobenen Club-Spot verwandelt
Einzigartige Eventlocation in den Sandsteinhöhlen von Langenstein
Diese außergewöhnliche Veranstaltungsstätte erstreckt sich über 1.200 m² und bietet ideale Bedingungen für Events. Die Sandsteinhöhlen verfügen über eine konstante Innentemperatur von 15 bis 16 Grad Celsius und einen betonierten Fußboden. Ein durchdachtes Belüftungssystem mit Zwangsentlüftung und Ventilatoren sowie drei separate Zugänge gewährleisten eine sichere und angenehme Atmosphäre für jede Veranstaltung.
Sandsteinhöhlen Halberstadt Parken und Anfahrt
Mit über 100 Außenparkplätzen ist eine stressfreie Anfahrt jederzeit gewährleistet.
Adresse für’s Navi: Wilhelmshöhe 6, 38895 Langenstein, Deutschland
Wir bieten ab Frankfurt über Fulda oder Gießen und Kassel regelmäßig Bus Touren in die Sandsteinhöhlen an, du findest unter diesem Direktlink www.sonic-warrior.de/produkt/sandsteinhoehlen_halberstadt die aktuellen Events vor Ort, die wir anfahren!
Was dich vor Ort erwartet und einige Fakten
- Event- und Partylocation auf 1.200 m²
- Genehmigung für ca. 2.000 Personen
- jährlich dürfen 6 Tanzveranstaltungen in den Sandsteinhöhlen durchgeführt werden
- Konstante Innentemperatur von 15–16 Grad Celsius
- Betonierter Fußboden
- in der Sandsteinhöhle selbst befindet sich kein WC, im Außen- bzw. Eingangsbereich sind Dixi- oder WC Häuschen aufgebaut
- bei den meisten Veranstaltungen sind Imbisstände im Außenbereich aufgebaut
Lage und Umgebung der Sandsteinhöhlen Halberstadt
Langenstein, ein Ortsteil von Halberstadt, liegt nur vier Kilometer südwestlich der Kreisstadt und nördlich von Blankenburg im Landkreis Harz. Die Siedlung, eingebettet in die hügelige Landschaft des nördlichen Harzvorlandes, befindet sich am Ufer des Goldbachs zwischen Halberstadt und Blankenburg. Dank der direkten Anbindung an die Bundesstraße 81, die nahegelegene Autobahn A36 sowie die Bahnstrecke Blankenburg–Halberstadt ist der Standort hervorragend in die regionale und überregionale Verkehrsinfrastruktur integriert.
Infos für Festivalgänger & Busreisende (FAQ)
❓ Wie komme ich zu den Sandsteinhöhlen Halberstadt?
Die Location liegt etwas außerhalb von Halberstadt in 38895 Langenstein. Parkplätze sind begrenzt, daher ist eine Anreise mit dem Bus oder Shuttle (z. B. über Sonic-Warrior.de) sinnvoll und sicher. Wir bieten ab Frankfurt über Fulda oder Gießen und Kassel regelmäßig Bus Touren in die Sandsteinhöhlen an, du findest unter diesem Direktlink www.sonic-warrior.de/produkt/sandsteinhoehlen_halberstadt die aktuellen Events vor Ort, die wir anfahren!
❓ Gibt es dort Handyempfang?
Nein – und das ist auch gut so. Unter Tage ist kaum bis kein Mobilfunk verfügbar. Genieße die Party ohne Ablenkung!
❓ Wie ist das Klima in den Höhlen?
Zu Beginn kann es frisch wirken – konstant ca. 15–16 °C. Aber sobald sich die unterirdische Location füllt, wird’s schnell heiß: Die Partynächte dort sind berüchtigt für tropische Zustände. Heute sorgt eine gute Belüftungsanlage für frische Luft – früher war das anders: Da ging teilweise nicht mal ein Feuerzeug an, weil der Sauerstoff fehlte und der Schweiß von der Decke tropfte. Heute: Besser belüftet, aber immer noch schweißtreibend. Tipp: Hoodie für den Anfang, T-Shirt für den Abriss.
❓ Wie sicher ist es dort?
Die Höhlen sind ausgebaut, belüftet und verfügen über Sicherheitsauflagen. Dennoch gilt: Achte auf deine Umgebung, sprich keine waghalsigen Wege durch unbeleuchtete Straßen gehen (z. B. zu Fuß entlang der B81!).
❓ Kann man dort übernachten?
Nein, Übernachtung ist nicht vorgesehen. Wer länger bleiben möchte, sollte eine Unterkunft in Halberstadt oder Umgebung buchen – oder organisiert sich einen Rücktransport.
❓ Wann finden Partys statt?
Nur wenige Male im Jahr – meist angekündigt auf den Seiten der Strezzkidz oder über Szeneportale. Frühzeitig Tickets sichern!
Geschichte und History der Sandsteinhöhlen Halberstadt
Erste Parties und die „Subsoil“-Ära (2001–2004)
Nachdem die unterirdischen Höhlen bereits Anfang des 20. Jahrhunderts angelegt worden waren – angeblich wurden dort Champignons gezüchtet, so die Überlieferung – blieb es lange ruhig um Wilhelmshöhe 6. Ab 2001 jedoch erwachte das Areal zu neuem Leben: Die Höhlen wurden zur Veranstaltungsstätte umgebaut und zogen erste Techno-Veranstalter an. Früh etablierte sich der Begriff „Subsoil Club“ für die Location, passend zur unterirdischen Atmosphäre. Bereits Ende 2002 fand hier eine der ersten Raves statt – aufgelegt haben lokale DJs wie Hanson & Schrempf, und schon im Februar 2003 rockte Anthony Rother als Live-Act die Höhlen bei einer Subsoil-Party. Spätestens ab 2003 machte der Spot regional Schlagzeilen: Sogar Technolegende Sven Väth trat im Dezember 2003 bei einem Event namens Subsoil auf (ein Ritterschlag für den noch jungen Club). Die Subsoil-Partyreihe prägte die frühen 2000er in Langenstein maßgeblich. In einem Techno-Forum hieß es 2005 rückblickend, die Höhlen seien „seit mehreren Jahren in den guten Händen von Veranstaltern und als Subsoil Club im gesamten Mitteldeutschen Raum bekannt“ – die Underground-Location war also bereits um 2004 fest etabliert.
Parallel dazu experimentierten verschiedenste Crews mit eigenen Events in der Höhle. Schon 2004 gab es z.B. die Veranstaltung „Highbandwidth“ (26.06.2004) mit Techno-Acts wie Heiko Laux & Richard Bartz. Ebenfalls 2004 wurde das vierjährige Jubiläum von Subsoil gefeiert („4 Years Subsoil“ am 24.07.2004) – demnach könnten erste Subsoil-Partys sogar um 2000 begonnen haben. Die Sandsteinhöhlen Halberstadt boten also früh schon eine Bühne für wechselnde Veranstaltungsformate.
Strezzkidz und legendäre Eventreihen (2005–heute)
Ab Mitte der 2000er kamen neue Akteure ins Spiel – allen voran das lokale Kollektiv Strezzkidz, das bis heute untrennbar mit den Sandsteinhöhlen verbunden ist. Die Strezzkidz-Crew (Hardtekk/Hardcore aus dem Harz) veranstaltet dort seit 2005 regelmäßig harte Techno-Nächte und prägte den Ruf der Location nachhaltig. Ihre ersten Events firmierten unter Namen wie „We Make Strezz“ (z.B. am 02.04.2005) und provokante Titel wie „Strezzfuck“ (eine Reihe, von der im November 2006 bereits Strezzfuck 4 stattfand). Typisch war ein musikalischer Mix aus schrillem Hardtekk, Gabber und Techno, oft mit mehreren Floors und lokalen wie überregionalen DJs. So traten bei „Strezzfuck 4“ (24.11.2006) Acts wie Brachiale Musikgestalter, ViperXXL oder Hanson & Schrempf live auf. Die Strezzkidz Crew entwickelten sich zum dauerhaften Betreiber-Team – laut eigener Aussage veranstalten sie „schon seit vielen Jahren“ in den Höhlen und sind immer noch aktiv (2025) – Hardtekk forever, könnte man sagen.
Daneben gab es weitere legendäre Eventreihen in den Höhlen, die teils von außerhalb kamen und das außergewöhnliche Ambiente nutzen:
- Ton aus Strom – eine renommierte Elektronik-Partyreihe aus Halle/Saale, die am 17.09.2005 ihr großes Comeback „Ton aus Strom 11 – Back in Action“ in Langenstein feierte. Dieses Megarave hatte 5 Floors (von Trance über Techno bis Electro und House) und brachte internationale Top-Acts in die Höhle: u.a. Gayle San, Rob Acid live, Terence Fixmer, Oliver Huntemann – flankiert von lokalen Helden wie Hanson & Schrempf und den Strezzkidz selbst. Mit rund 2000 Gästen und Zelten draußen gehörte dieses Event zu den aufwendigsten in der Höhlen-Geschichte.
Die Vielfalt war groß: Von Trance und House bis Hardcore – alles unter einem Höhlendach. Dennoch dominierten über die Jahre die härteren Gangarten. Hardtechno/Hardtekk-Festivals sind heute das Markenzeichen. So veranstalten die Strezzkidz auch 2023/2024 Events mit Namen wie „20 Years Strezz“ (Jubiläumstour 2024) und thematischen Mottos. Generell kommen aktuell Raver aus ganz Deutschland angereist, um diese besondere Underground-Atmosphäre zu erleben.
Persönliches Kommentar: ich weiß gar nicht, wann wir die erste Bus Tour in diese unbeschreibliche Kult Location hatten, aber 2002/2003 war ich selbst das erste mal dort feiern, es hat mich direkt gepackt, diese ultra krasse Location und mit Strezzkidz haben wir schon früh zusammengearbeitet um unsere Bus Touren von Frankfurt am Main aus anbieten zu können, es ist mir persönlich eine große Ehre und ich freue mich jedes mal dort zu sein.
Betreiber, Eigentümer und Veränderungen der letzten Jahre
Betrieben wurden die Höhlen lange privat: Das Gelände Wilhelmshöhe 6 umfasst knapp 2,5 Hektar und gehört(e) einer Familie, die dort zwei Wohnhäuser errichtete (1980/1992). Zugang zu den Höhlen erhält man ausschließlich über dieses Privatgrundstück. Seit den frühen 2000ern kooperierten die Eigentümer mit verschiedenen Veranstaltern – offenbar mit Erfolg, denn die Partys liefen jahrelang. Veränderung bahnte sich erst jüngst an: 2023/2024 wurde die gesamte Liegenschaft (inkl. Höhlen) zum Verkauf ausgeschrieben. Ein Immobilienexposé preist die Anlage als „gewerblich nutzbare Event-, Party- und Veranstaltungs-Location auf ca. 1200 m²“ an – mit Betonboden, Stromanschlüssen, Belüftung und konstanter Innentemperatur von 15–16 °C im Berginneren. Interessant: Es liegen genehmigte Auflagen vor, die maximal 16 Veranstaltungen pro Jahr erlauben, davon 6 Tanzveranstaltungen (Rave-Partys). Diese Limitierung dürfte auf Absprachen mit Behörden zurückgehen – vermutlich um Anwohner zu schonen (Lärm und Verkehrsaufkommen) und Sicherheit zu gewährleisten. Die Höhlen liegen zwar etwas außerhalb des Dorfs, doch die Bundesstraße 81 verläuft unmittelbar am Gelände. In den letzten Jahren kam es teils zu Verkehrsproblemen nach den Events.
Aktuell (Stand Mitte 2025) ist die Immobilie noch nicht verkauft und Events finden weiterhin statt – jedoch schwingt bei Fans die Sorge mit, ein neuer Eigentümer könne die legendäre Location womöglich schließen oder umwidmen. Ob die Höhlen in neue Hände gelangen, bleibt abzuwarten – laut Exposé ist der Preis Verhandlungssache ab ca. 1,11 Mio. €
Polizei, Zwischenfälle und Kurioses
Eine unterirdische Partylocation lockt nicht nur Feiernde, sondern auch mitunter die Polizei auf den Plan. Tatsächlich gab es in den letzten ~20 Jahren einige Schlagzeilen:
- Drogenkontrollen: Im März 2014 führte die Polizei frühmorgens nach einer „sogenannten Techno-Party“ in den Sandsteinhöhlen eine große Kontrolle der abreisenden Autofahrer durch. Die Bilanz: Funde von Crystal Meth, Amphetamin und Cannabis in geringen Mengen, es gab sieben Ordnungswidrigkeitsanzeigen und vier Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, außerdem mehrere Verwarnungen wegen Verkehrsverstößen. Ähnliches wiederholte sich Februar 2023, als die Polizei gezielt Techno-Veranstaltungen in Langenstein überwachte. Laut Pressemitteilung wurden in der Nacht 4./5.2.2023 stationäre und mobile Kontrollen rund um die Höhlen durchgeführt. Ergebnis: 20 Verkehrsverstöße (größtenteils Gurtmuffel) und drei Anzeigen wegen Fahren unter Drogeneinfluss. Diese Aktionen zeigen, dass die Behörden ein Auge auf den Veranstaltungsort haben – die Kombination aus Party und Landstraße birgt Risiken (viele Gäste fahren in den Morgenstunden heim). Alles in allem wenig Funde illegaler Substanzen.
- Unfall nach Party: Tragisch endete eine Partynacht im April 2025, als ein junger Besucher auf dem Heimweg verunglückte. Am 27.04.2025 gegen 04:00 Uhr lief ein 18-Jähriger nach einer Höhlen-Veranstaltung zu Fuß die unbeleuchtete B 81 Richtung Halberstadt entlang – als er von dem Pkw eines 19-Jährigen erfasst wurde. Der Fußgänger wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht; die Bundesstraße war für vier Stunden voll gesperrt. Dieser Vorfall sorgte lokal für Diskussionen über die Sicherheit: Viele Raver trampen oder laufen mangels Taxi/Bahn die Strecke, was gefährlich sein kann.
- Vermisstenfall: Ein kurioses Ereignis folgte auf eine Party Ende November 2024. In den frühen Morgenstunden des 01.12.2024 alarmierte die Polizei die Feuerwehr, weil eine Person nach der Höhlenfeier vermisst gemeldet wurde. Eine Drohneneinheit und Dutzende Einsatzkräfte durchkämmten das Gelände, Wälder und sogar nahe Felder nach der Person. Nach etwa zwei Stunden die Entwarnung: Der Betroffene war wohlauf zuhause angekommen, ohne es den Freunden mitzuteilen. Die Aktion – inkl. Drohne, Suchtrupps und Sirenen in aller Herrgottsfrühe – zeigt, welche Geschichten eine Höhlenparty schreiben kann. Zum Glück ging dieser Spurlos im Harz-Fall glimpflich aus.
Ursprung und frühere Nutzung der Sandsteinöhlen Halberstadt
Die Sandsteinhöhlen auf Wilhelmshöhe selbst entstanden vermutlich durch Steinabbau oder Lagerzwecke. Laut Immobilienmakler gibt es sie „schätzungsweise seit Anfang des 20. Jahrhunderts“. Über die aktuelle Event Location Höhle gibt es so gut wie keine Informationen, bekannt ist dass um 1900 in nahe gelegenen Höhlen Pilzaufzucht betrieben wurde oder diese als Wohnräume genutzt wurden, jedoch keine Angaben über exakte Höhle. Nach 1945 gerieten die Langensteiner Sandsteinhöhlen in Vergessenheit. Möglicherweise wurden sie hin und wieder als Lagerraum oder von Jugendlichen als Abenteuerspielplatz genutzt. Ein nachhaltiges Nutzungskonzept kam aber erst um 2000 mit der Event-Idee. Die jetzigen Hallen wurden wohl teils ausgebaut (betonierter Boden, Bühne etc.), jedoch so natürlich wie möglich belassen: Man sieht heute noch die rohen Wände, Nischen und Pfeiler aus Sandstein – was die einzigartige Atmosphäre ausmacht.
Fakt ist: Die Sandsteinhöhlen Halberstadt sind Kult. Sie verbinden lokale Geschichte (Höhlenbau, Pilzzucht, Höhlenwohnungen) mit moderner Technokultur. Eine ganze Generation Ostdeutscher hat hier in den 2000ern ihre heftigsten Rave-Erinnerungen gesammelt. Die Mischung aus illegalem Flair und doch organisiertem Event macht den Reiz aus. Bleibt zu hoffen, dass uns diese einzigartige Location noch lange erhalten bleibt – ein Stück Underground-Partygeschichte, in Stein gemeißelt.
Quellen: Die Informationen basieren auf lokalen Presseberichten (u.a. Volksstimme Halberstadt), einer Event-Chronik und Setlists (MixesDB Sandsteinhöhlen), Foren- und Zeitzeugendokumenten (z.B. Tranceforum) sowie Angaben aus einem Immobilienexposé von Immobilienscout24. Aktuelle Hinweise stamm en von Polizei-Pressemitteilungen Sachsen-Anhalt und Feuerwehr-Halberstadt Veranstalter-Seiten (Sandsteinhöhlen auf Facebook)